Spiegel stabilisieren (SuperSport): Unterschied zwischen den Versionen

Aus DesmopediA
Share/Save/Bookmark
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Spiegel1_P1040449.JPG|thumb|150px|Befestigung am Spiegelfuß]]
 
Diese Anleitung beschreibt die Stabilisierung der originalen Vitaloni-Spiegel einer Ducati SuperSport. Sie ist auf alle Modelle der SuperSport-Vergaserbaureihe, auf die Ducati 851 und 888 anwendbar.
 
Diese Anleitung beschreibt die Stabilisierung der originalen Vitaloni-Spiegel einer Ducati SuperSport. Sie ist auf alle Modelle der SuperSport-Vergaserbaureihe, auf die Ducati 851 und 888 anwendbar.
  
  
Die originalen Rückspiegel des Herstellers Vitaloni haben, an der Ducati SuperSport verbaut, eine bekannte schwäche. Hervorgerufen durch die auftretenden Vibrationen im Betrieb, lässt die Stabilität der Spiegel nach einiger Zeit nach, die Spiegel vibrieren nach unten und können ihren Ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllen.
+
[[Bild:Spiegel2_P1040451.JPG|thumb|150px|Gelenkschraube]]
 +
Die originalen Rückspiegel des Herstellers Vitaloni haben, an der Ducati SuperSport verbaut, eine bekannte Schwäche. Hervorgerufen durch die auftretenden Vibrationen im Betrieb, lässt die Stabilität der Spiegel nach einiger Zeit nach, die Spiegel vibrieren nach unten und können ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllen.
  
  
Um die Steifigkeit der Spiegel einstellen zu können, ist eine Schraube im Kugelgelenk verbaut. Bei älteren Spiegeln ist dieses Gelenk jedoch so eingeschliffen, daß das Nachstellen der Schraube keinen oder nur kurzzeitigen Erfolg zeigt. Diese Anleitung beschreibt eine kostengünstige Methode die Stabilität der Spiegel wieder herzustellen.
+
Um die Steifigkeit der Spiegel einstellen zu können, ist eine Schraube im Kugelgelenk verbaut. Bei älteren Spiegeln ist dieses Gelenk jedoch so eingeschliffen, daß das Nachstellen der Schraube keinen oder nur kurzzeitigen Erfolg zeigt. Diese Anleitung beschreibt eine kostengünstige Methode die Stabilität der Spiegel, mit Hilfe eines O-Rings, wieder herzustellen.
  
  
Zuerst muß der betroffene Spiegel demontiert werden. Unter der Gummitülle befinden sich zu diesem Zweck zwei Inbusschrauben der Größe 4mm, die den Spiegel (durch die Frontverkleidung) am so genannten Geweih festhalten. Der Spiegel muß hin und her bewegt werden um an die jeweilige Schraube zu erreichen. Ein Inbusschlüssel mit Kugelkopf vereinfacht die Demontage, da er auch schräg angesetzt werden kann.
+
Zuerst muß der betroffene Spiegel demontiert werden. Unter der Gummitülle befinden sich zu diesem Zweck zwei Inbusschrauben der Größe 4mm, die den Spiegel (durch die Frontverkleidung) am so genannten Geweih festhalten. Der Spiegel muß hin und her bewegt werden um an die jeweilige Schraube zu gelangen. Ein Inbusschlüssel mit Kugelkopf vereinfacht die Demontage, da er auch schräg angesetzt werden kann.
  
  
Zeile 17: Zeile 19:
  
  
Sobald der Spiegel gelöst ist, sieht man an der Unterseite eine Kreuzschlitzschraube. Diese verbindet das Kugelgelenk - hält also Spiegel und Spiegelfuß zusammen. Nun sollte diese Schraube gelöst werden.
+
[[Bild:Spiegel3_P1040452.JPG|thumb|150px|Kugelgelenk]]
 +
[[Bild:Spiegel4_P1040455.JPG|thumb|150px|Kugelgelenk mit O-Ring]]
 +
Sobald der Spiegel gelöst ist, sieht man an der Unterseite eine Kreuzschlitzschraube, die der oben beschriebenen Einstellung dient. Diese verbindet das Kugelgelenk - hält also Spiegel und Spiegelfuß zusammen. Nun sollte diese Schraube gelöst werden.
  
  
Zeile 23: Zeile 27:
  
  
Wenn man nun einen O-Ring auf das Gelenk aufsetzt, bevor man es wieder zusammensetzt, erzeugt man damit mehr Reibung im Gelenk. Dadurch wird die Stabilität des Spiegels wieder hergestellt.
+
Wenn man nun einen O-Ring auf das Gelenk aufsetzt, bevor man es wieder zusammensetzt, erzeugt man damit mehr Reibung im Gelenk. Dadurch wird die Stabilität des Spiegels wieder hergestellt. Der O-Ring sollte einen Innendurchmesser von 8mm aufweisen und möglichst dick sein, weil er bei der Montage zusammengedrückt wird und so eine größere Reibungsfläche erzeugt.
  
  
Wird nun der Spiegel wieder montiert, sollte man Unterlegscheiben aus Kunsttsoff zwischen Verkleidung und Spiegelfuß montieren. Diese beeinflussen zwar nicht die Stabilität, verhindern aber Lackschäden, die durch den Spiegelfuß verursacht werden.
+
[[Bild:Spiegel5_P1040456.JPG|thumb|150px|Kunststoff-Unterlegscheiben unter Spiegelfuß]]
 +
Wird nun der Spiegel wieder montiert, sollte man Unterlegscheiben aus Kunsttsoff zwischen Verkleidung und Spiegelfuß montieren. Diese beeinflussen zwar nicht die Stabilität, verhindern aber Lackschäden, die erfahrungsgemäß durch den Spiegelfuß verursacht werden.
 +
 
 +
 
 +
[[Category:Anleitung]]
 +
[[Category:SuperSport]]
 +
[[Category:Superbike]]
 +
[[Category:Anbauteile]]

Version vom 28. Juni 2009, 18:58 Uhr