Hilfe:Erste Schritte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DesmopediA
Share/Save/Bookmark
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bilder: Syntaxfehler behoben)
 
Zeile 1: Zeile 1:
In diesem Artikel wird eine Schnellstart-Tour beschrieben, die es Dir ermöglicht schnell in die Arbeit mit desmopedia einzusteigen. Dieser reichen normalerweise aus, um erfolgreich an der desmopedia mitzuarbeiten. In den einzelnen Kapiteln dieses Artikels befinden sich darüber hinaus Verweise zum [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Handbuch WikiMedia-Handbuch]). Dort kannst Du noch tiefer in die Themen einsteigen.
+
In diesem Artikel wird eine Schnellstart-Tour beschrieben, die es Dir ermöglicht schnell in die Arbeit mit desmopedia einzusteigen. Diese reichen normalerweise aus, um erfolgreich an der desmopedia mitzuarbeiten. In den einzelnen Kapiteln dieses Artikels befinden sich darüber hinaus Verweise zum [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Handbuch WikiMedia-Handbuch]). Dort kannst Du noch tiefer in die Themen einsteigen. Dieses Dokument ist ebenfalls [http://wiki.desmopedia.de/download/desmopedia-ErsteSchritte.pdf als PDF-Version verfügbar].
  
  
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
==Wichtige Einleitung==
 
==Wichtige Einleitung==
Bitte stelle keine Texte und Bilder ein, die das Urheberrecht Dritter verletzen! Du haftest in einem solchen Fall selbst, denn um unnötige Kosten zu vermeiden bin ich leider gezwungen, bei einem Rechtskonflikt Deine Verbindungsdaten (IP-Adresse usw.) an die ermittelnden Behörden auszuhändigen.
+
Bitte stelle keine Texte und Bilder ein, die das Urheberrecht Dritter verletzen! Du haftest in einem solchen Fall selbst, denn um unnötige Kosten zu vermeiden bin ich leider gezwungen, bei einem Rechtskonflikt Deine Verbindungsdaten (IP-Adresse usw.) an die ermittelnden Behörden auszuhändigen. Gleiches gilt für rechtswidrige Inhalte! Politische Artikel und Propaganda sind ausdrücklich nicht erwünscht! <font color=red>Bitte lies vor Deiner Mitarbeit unbedingt die [[desmopedia:Recht|rechtlichen Hinweise]] auf desmopedia.</font>
 +
 
 +
 
 +
Besonders bei technischen Artikeln ist es außerordentlich wichtig, daß Deine gemachten Angaben sauber recherchiert sind und nur nach besten Wissen und Gewissen veröffentlicht werden!
  
  
Zeile 15: Zeile 18:
 
*Mailadresse
 
*Mailadresse
 
*Echter Name (optional, aber nett für die Kommunikation unter Autoren)
 
*Echter Name (optional, aber nett für die Kommunikation unter Autoren)
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Anmelden Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
 +
 +
 +
==Namensgebung bei Artikeln==
 +
Die Namensgebung bei Artikeln sollte natürlich immer eindeutig sein. Hier gibt es eine besondere Problematik bei den Montageanleitungen auf desmopedia.
 +
 +
 +
Beispiel: Du möchtest die Wartung des Federbeins an Deiner Maschine dokumentieren.
 +
*Du solltest den Artikel keinesfalls <i>"Wartung des Federbeins"</i> nennen, weil hier unterschiedliche Federbeine in unterschiedlichen Modellen existieren - der Name wäre daher nicht eindeutig.
 +
*Du könntest den Artikel nun <i>"Wartung des Showa-Federbeins"</i> nennen, um Dich z.B. von den Modellen mit Öhlins- oder Sachs-Federbein abzugrenzen. Allerdings gibt es auch mehrere Modelle mit Federbeinen des Herstellers Showa.
 +
 +
Lösung: In einem solchen Fall ist es ratsam, die betroffene Modellreihe ebenfalls im Artikel zu nennen, z.B. <i>"Wartung des Showa-Federbeins (SuperSport)"</i>. <font color=red>Diese Vorgehensweise ersetzt keineswegs die Kategorien, sondern ergänzt die Kategorieinformation lediglich, um eindeutige Artikelnamen zu erzeugen!</font>
 +
 +
 +
Anders ist das bei Artikeln ohne spezifisches Anwendungsgebiet, z.B. beim Artikel <i>"Erstbefüllung einer Säurebatterie"</i>, da diese Tätigkeit für alle Säurebatterien und Modelle gleich ist.
 +
 +
 +
==Neuen Artikel erstellen==
 +
Um einen neuen Artikel zu erstellen, verwendest Du einfach die Suche in der Navigationsleiste und gibst dort den exakten Artikelnamen ein. Sollte das Suchergebnis nicht erfolgreich sein, gibt das desmopedia-Portal folgendes aus: <i>"Es existiert keine Seite mit dem Titel „ARTIKELNAME“. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst die Seite verfassen.</i>.
 +
 +
 +
Folge nun dem angebotenen Verweis um die neue Seite unter dem angegebenen Namen zu erstellen. <font color=red>Du solltest immer darauf achten, daß Artikel untereinander verlinkt sind. Nachdem Du deinen Artikel erfolgreich erstellt hast, solltest Du daher verwandte Artikel um Verweise ergänzen, die auf Deinen eigenen Artikel zeigen!</font>
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Neue_Seite_anlegen Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
 +
 +
 +
==Bestehender Artikel==
 +
Wenn der Artikel bereits besteht, ergeben sich folgende Fragen und Lösungsansätze:
 +
*Handelt der Artikel vom exakt gleichen Thema bzw. Motorradmodell?
 +
**Lösung: Du kontaktierst den Autor und arbeitest am Artikel und dessen Vervollständigung mit.
 +
*Gibt es Deines Erachtens nachweisliche Fehler im Artikel oder die Daten sind nicht mehr aktuell?
 +
**Lösung: Du startest eine Diskussion im Artikel (Diskussionsseite) und kontaktierst den Autor.
  
  
Zeile 30: Zeile 68:
  
 
  <nowiki>__NOTOC__</nowiki>
 
  <nowiki>__NOTOC__</nowiki>
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
  
  
Zeile 45: Zeile 86:
  
 
Bei Verweisen auf interne Artikel wird anstatt der Webadresse (z.B. http://wiki.desmopedia.de) einfach der Name des Artikels verwendet. Externe Verweise werden automatisch in einem neuen Browserfenster geöffnet.
 
Bei Verweisen auf interne Artikel wird anstatt der Webadresse (z.B. http://wiki.desmopedia.de) einfach der Name des Artikels verwendet. Externe Verweise werden automatisch in einem neuen Browserfenster geöffnet.
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Links Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
  
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Um Bilder hochladen zu können, mußt Du ein [[Hilfe:Erste Schritte#Anmelden|angemeldeter]] Benutzer bei desmopedia sein!
+
Um Bilder hochladen zu können, mußt Du ein [[Hilfe:Erste Schritte#Anmelden|angemeldeter]] Benutzer bei desmopedia sein! Das Bild kann dann auf der Spezialseite [[Spezial:Hochladen|Hochladen]] auf den Server kopiert werden.
  
  
Das Bild kann dann auf der Spezialseite [[Spezial:Hochladen|Hochladen]] auf den Server kopiert werden. <font color=red>Bitte beachte, daß die Bildgröße 2 MB nicht überschreitet und das Bild die Endung JPG, GIF oder PNG besitzt! Wie auch bei Texten, darfst Du keine Bilder einstellen, die die Urheberrechte Dritter verletzen!</font>
+
<font color=red>Bitte beachte, daß die Bildgröße 2 Megabyte und eine Auflösung von 1024x768 Pixeln nicht überschreitet und das Bild die Endung JPG, GIF oder PNG besitzt! Wie auch bei Texten, darfst Du keine Bilder einstellen, die die Urheberrechte Dritter verletzen! Bitte benutze den desmopedia-Server auch nicht dazu, Bilder im Internet zu veröffentlichen, die nur auf anderen Seiten (z.B. Foren) Verwendung finden. Durch desmopedia-Artikel unbenutzte Bilder werden in regelmäßigen Abständen automatisch gelöscht.</font>
 +
 
 +
 
 +
Um Bildergrößen einfach zu verändern, gibt es zahlreiche kostenlose Programme im Internet, wie z.B [[http://www.foto-freeware.de/downsizer.php Downsizer]].
  
  
 
In einem Artikel werden Bilder normalerweise als sogenannte "Thumbnails" eingebunden. Erst mit einem Klick auf das Bild wird dieses vergrößert dargestellt:
 
In einem Artikel werden Bilder normalerweise als sogenannte "Thumbnails" eingebunden. Erst mit einem Klick auf das Bild wird dieses vergrößert dargestellt:
  <nowiki>[Bild:dateiname.gif|thumb|Bildbeschreibung als Text]] </nowiki>
+
  <nowiki>[[Bild:dateiname.gif|thumb|Bildbeschreibung als Text]] </nowiki>
  
  
Bilder können auch skaliert, also mit einer fest definierten Größe eingebunden werden:
+
Bilder können auch skaliert, also mit einer fest definierten Größe (hier 100 Pixeln) eingebunden werden:
  <nowiki>[[Bild:Prisma.png|thumb|100px|Beschreibung]]</nowiki>
+
  <nowiki>[[Bild:dateiname.png|thumb|100px|Bildbeschreibung als Text]]</nowiki>
 +
 
 +
 
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Bilder Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
  
 
==Kategorien==
 
==Kategorien==
 +
Jeder Artikel kann einer oder mehrerer Kategorien zugeordnet werden. Das ist besonders bei desmopedia wichtig, denn so kann  z.B. eine Montageanleitung einer Baugruppe und einer Modellserie zugeordnet werden. Der Artikel "Ventile einstellen" kann demnach in der Kategorie "Motor" und in der Kategorie "Monster" gefunden werden.
 +
 +
Um einen Artikel zu einer Kategorie hinzuzufügen, füge am Ende des Artikels folgende Zeile ein:
 +
<nowiki>[[Category:Monster]]</nowiki>
 +
Der Eintrag muß für jede Kategoriezuordnung wiederholt werden.
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Kategorien Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
 +
  
 
==Vorlagen==
 
==Vorlagen==
 +
Wenn Texte- oder Textbausteine häufiger verwendet werden, empfiehlt es sich auf sogenennate Vorlagen zurückzugreifen. Dort wird der Textbaustein zentral editiert. Ein Beispiel hierfür ist der Sicherheitshinweis zu Montageanleitungen von desmopedia namens "Vorlage:Sicherheitshinweis". Hier findest Du die Liste der [http://wiki.desmopedia.de/index.php?title=Spezial:Präfixindex&from=&namespace=10 verfügbaren Vorlagen].
 +
 +
Um die Vorlage an einer beliebigen Stelle im Artikel einzubetten, verwendest Du dort:
 +
<nowiki>{{Sicherheitshinweis}}</nowiki>
 +
 +
Wenn die Vorlage nur einmalig eingefügt, also nicht weiter zentral verwaltet werden, sondern als Eingabemuster dienen soll:
 +
<nowiki>{{subst:Sicherheitshinweis}}</nowiki>
 +
 +
 +
[[http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen Weitere Informationen im WikiMedia-Handbuch]].
 +
  
 
==Kommentare/Quelltext==
 
==Kommentare/Quelltext==
 +
Manchmal ist es nötig, Inhalte in einem Kommentarfeld (gestricheltes Kasten) darzustellen, wie es in diesem Hilfeartikel vorkommt. Das ist vor Allem dann der Fall, wenn der Inhalt des Kommentars z.B. mit Code versehen ist - bei einer "normalen" Eingabe also durch die Wiki-Software interpretiert werden würde.
 +
 +
 +
Um einen einfachen Kommentar zu erstellen, lässt Du die entsprechende Zeile einfach mit einem Leerzeichen beginnen:
 +
Kommentartext
 +
 +
 +
Um dafür zu sorgen, daß der Inhalt eines Kommentars nicht interpretiert wird (hier eine Überschrift), muß Du das nowiki-Tag verwenden:
 +
<nowiki><nowiki>==Überschrift==</nowiki></nowiki>

Aktuelle Version vom 14. März 2009, 22:54 Uhr